Das internationale Impact-Netzwerk GIIN hat sich zum Ziel gesetzt, Strategien zu erforschen und zu untersuchen, wie man mit börsennotierten Aktien unter Anwendung der GIIN-Kernmerkmale des Impact Investing Einfluss nehmen kann. Aus dieser Arbeit ist der Leitfaden „Guidance for Pursuing Impact in Listed Equities“.
Immer wieder wird über die Möglichkeit gesprochen, über Aktieninvestments Impact zu generieren, also eine finanzielle und eine direkt beabsichtigte sozial-ökologische Rendite gleichermaßen zu erreichen. Immer mehr Anleger und Impact-Profis wenden sich dieser Anlageklasse zu – auch wenn Impact Investing viele Jahre stark mit privaten Märkten und entsprechenden Investments in Verbindung gebracht worden sind. Nun hat auch das Global Impact Investing Network (GIIN) sich zu Impact-Aktieninvestments geäußert: Ein Finanzökosystem, das nur private Märkte umfasst, ist jedoch unvollständig, und öffentliche Märkte sind ein wichtiger Teil des Lebenszyklus von Unternehmen, die eine bestimmte Größenordnung erreichen wollen. Infolgedessen haben Anleger zunehmend begonnen, nach Anlagestrategien zu suchen, die positive, zielgerichtete reale Ergebnisse über das gesamte Spektrum der Anlageklassen hinweg liefern, einschließlich der öffentlichen Märkte und insbesondere der börsennotierten Aktien.
Studie in vier Hauptaspekte des Impact Investing in börsennotierten Aktien gegliedert
Das GIIN hat demnach einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Anlegern dabei helfen soll, mit öffentlichen Aktieninvestitionen Wirkung zu erzielen. Der Leitfaden „Guidance for Pursuing Impact in Listed Equities“ wurde unter Mitwirkung von über 100 Anlegern entwickelt. Das Dokument können Interessierte hier kostenlos herunterladen. Der Leitfaden ist in vier Hauptaspekte des Impact Investing in börsennotierten Aktien gegliedert: Festlegung der Fonds-/Portfoliostrategie, Portfoliokonzeption und -auswahl, Engagement und Nutzung von Leistungsdaten. Darüber hinaus werden zwei Schlüsselkonzepte – der Beitrag der Anleger und die Theorie des Wandels – vorgestellt, die Anleger bei der Konzeption und Verwaltung von Impact-Fonds für börsennotierte Aktien berücksichtigen sollten. Der Leitfaden soll klären, was eine „Impact-Strategie“ ist, und die Erwartungen in Bezug auf die breitere Einbeziehung von börsennotierten Aktienanlagen in Impact Investing lenken.
Das Projekt begann mit der Gründung der GIIN-Arbeitsgruppe für börsennotierte Aktien im Jahr 2019, nachdem die GIIN-Investorenumfrage börsennotierte Aktien als eine der am schnellsten wachsenden Anlageklassen für Impact Investing identifiziert hatte. Ziel dieses Projekts war es, zu bewerten, wie Fonds, die auf die Anlageklasse der börsennotierten Aktien abzielen, in Impact Investing einsteigen können. Die Arbeitsgruppe untersuchte Markttrends und sprach mit Fondsmanagern, die als Impact-Fonds bezeichnete Anlagen anbieten, um deren Ansätze zu verstehen.
Leitfaden basiert auf den GIIN-Kernmerkmalen des Impact Investing
Die Studie „Guidance for Pursuing Impact in Listed Equities“ bietet einen Überblick über die Ansätze, die Anleger und Manager bei der Umsetzung von Impact-Investitionen in börsennotierte Aktien verfolgen. Der Leitfaden basiert auf den GIIN-Kernmerkmalen des Impact Investing und bietet grundlegende Praktiken und Erwartungen für Vermögensverwalter, die mit börsennotierten Aktien positive Auswirkungen erzielen wollen. Apropos GIIN-Kernmerkmale: Die Kernmerkmale von Impact Investing definieren die grundlegenden Erwartungen an die Praxis des Impact Investing. Diese Klarheit für den Markt soll Investoren beim Verständnis helfen, was glaubwürdiges Impact Investing ausmacht, und die Kernmerkmale dienen als Referenzpunkt für Investoren, um praktische Maßnahmen zu identifizieren, die sie ergreifen können, um ihre Praxis mit Integrität zu erweitern. Die vier Kernmerkmale sollen klare Bezugspunkte und praktische Maßnahmen bieten, um die grundlegenden Erwartungen an Impact Investing zu ermitteln. Das sind Intentionalität (1) als der bewusste Wunsch, zu einem messbaren sozialen oder ökologischen Nutzen beizutragen, die Nutzung von Beweisen und Wirkungsdaten bei der Investitionsplanung (2), um ein intelligentes Investitionsdesign zu ermöglichen, das zu sozialen und ökologischen Vorteilen beiträgt, das Verwalten der Impact-Performance (3) mit Feedback-Schleifen und der Übermittlung von Leistungsinformationen, um andere in der Investitionskette bei der Steuerung der Wirkung zu unterstützen, und der Wunsch, einen Beitrag zum Wachstum der Branche zu leisten (4). Denn laut GIIN verwenden Investoren mit glaubwürdigen Impact Investing-Praktiken gemeinsame Branchenbegriffe, -konventionen und -indikatoren für die Beschreibung ihrer Impact-Strategien, -Ziele und -Leistungen. Wenn möglich, tauschen sie auch Erfahrungen aus, damit andere aus ihren Erfahrungen lernen können, was tatsächlich zu einem sozialen und ökologischen Nutzen beiträgt.
Vermögensverwalter müssen bestimmte Erwartungen erfüllen
Der folgende Leitfaden soll Vermögensinhabern dabei helfen, die Unterschiede zwischen Fondsangeboten in Bezug auf ihr Potenzial zur Erzielung positiver, beabsichtigter Wirkungen besser zu erkennen. Umwelt- und Sozialinformationen können in Anlageprozesse integriert werden, um eine Reihe unterschiedlicher Ziele zu verfolgen, zum Beispiel die Angleichung von Werten, die Risikovermeidung, die Integration in Aktienbewertungsmethoden, die Erzeugung positiver Auswirkungen und mehr. Es ist laut der Studie wichtig, zwischen den verschiedenen Zwecken unterscheiden zu können und zu erkennen, welche Anpassungen in den Anlageprozessen erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Das soll Vermögensverwaltern helfen, die Erwartungen zu verstehen, die bei der Fonds- oder Portfoliogestaltung zu berücksichtigen sind.
Wirkungserwägungen gegenüber finanziellen Erwägungen den Vorrang geben
Wie bei jeder Investition geht das Streben nach Wirkung mit dem Verfolgen der finanziellen Ziele einher, die für den Fonds formuliert wurden. Dieser Leitfaden enthält keine spezifischen Kommentare zur finanziellen Performance, aber es wird davon ausgegangen, dass die Investmentmanager versuchen werden, sowohl eine definierte finanzielle Rendite und eine Wirkungsrendite für ihre Anleger zu erzielen. Bei einzelnen Entscheidungen kann sich ein Fondsmanager dafür entscheiden, Wirkungserwägungen gegenüber finanziellen Erwägungen den Vorrang zu geben oder umgekehrt. Die Entscheidungen über Kompromisse sollten auf Richtlinien und Systemen beruhen, die den Vermögensinhabern erklärt werden können. Unabhängig davon müsse der Fondsmanager Entscheidungen treffen, die insgesamt die gewünschte Kombination aus finanziellen und wirkungsbezogenen Ergebnissen lieferten, die seine Anleger im Laufe der Zeit anstrebten.
Demnach soll der Leitfaden auch die Grundlage für die Verfolgung von Investorenbeiträgen aufzeigen und den Ausgangspunkt für den Versuch bilden, zu beurteilen, ob die Forderungen eines Fonds eine glaubwürdige Grundlage haben oder nicht. Es seien jedoch weitere Arbeiten erforderlich, um Methoden zu entwickeln, mit denen das Vorhandensein und die Qualität von Investorenbeiträgen einheitlich bewertet werden könnten. Zuletzt konzentriere sich der Leitfaden laut GIIN auf die Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit den Auswirkungen, die bei einem solchen Fonds vernünftigerweise zu erwarten sind und die in einer integrierten Weise mit finanziellen Überlegungen funktionieren würden, um den Investitionsprozess zu steuern. Fondsmanager, die die in diesem Dokument dargelegten Konzepte umsetzten, können auch Prozesse wählten, die bei Strategien mit ökologischen und sozialen Faktoren angewandt würden, um andere Ziele zu verfolgen, beispielsweise die Integration in die Finanzanalyse.