Impact Investing: Nachhaltigkeit bewirken
Neueste Beiträge
Gemeinsam aus der Bubble brechen: Das Impact Festival 2023
Das Impact Festival 2023 in Offenbach war mit hochkarätigen Rednern, inspirierenden Start-ups und der Verleihung der Impact Awards ein Treffpunkt für engagierte Macher, die gemeinsam die Zukunft gestalten und die Finanzierungslücke der Sustainable Development Goals schließen wollen
IMPACT FESTIVAL: Keynotes, Panels und Start-up-Pitches liefern auf drei Bühnen inhaltliche Impulse rund um den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit
Das IMPACT FESTIVAL am 13. und 14. September 2023 ist Europas größtes B2B-Event für die nachhaltige Transformation, die dritte Ausgabe in der Fredenhagen-Halle in Offenbach. Das Impact Investing Magazin ist Medienpartner der Veranstaltung.
„Faszination Family Office und was sie mit dem Thema Impact Investment zu tun hat!“ Peter Brock, Geschäftsführer des Impact Investing Magazin, im Podcast von zeb consulting.
Im Podcast von zeb.Sound of Finance spricht Maximilian Huth mit Peter Brock darüber, wie das Vermögensmanagement mit Family Offices funktioniert und warum Impact Investing dabei eine immer größere Rolle spielt.
Impact-Updates
Gemeinsam aus der Bubble brechen: Das Impact Festival 2023
Das Impact Festival 2023 in Offenbach war mit hochkarätigen Rednern, inspirierenden Start-ups und der Verleihung der Impact Awards ein Treffpunkt für engagierte Macher, die gemeinsam die Zukunft gestalten und die Finanzierungslücke der Sustainable Development Goals schließen wollen
IMPACT FESTIVAL: Keynotes, Panels und Start-up-Pitches liefern auf drei Bühnen inhaltliche Impulse rund um den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit
Das IMPACT FESTIVAL am 13. und 14. September 2023 ist Europas größtes B2B-Event für die nachhaltige Transformation, die dritte Ausgabe in der Fredenhagen-Halle in Offenbach. Das Impact Investing Magazin ist Medienpartner der Veranstaltung.
„Faszination Family Office und was sie mit dem Thema Impact Investment zu tun hat!“ Peter Brock, Geschäftsführer des Impact Investing Magazin, im Podcast von zeb consulting.
Im Podcast von zeb.Sound of Finance spricht Maximilian Huth mit Peter Brock darüber, wie das Vermögensmanagement mit Family Offices funktioniert und warum Impact Investing dabei eine immer größere Rolle spielt.
Impact Investing als Anlagestrategie
„Faszination Family Office und was sie mit dem Thema Impact Investment zu tun hat!“ Peter Brock, Geschäftsführer des Impact Investing Magazin, im Podcast von zeb consulting.
Im Podcast von zeb.Sound of Finance spricht Maximilian Huth mit Peter Brock darüber, wie das Vermögensmanagement mit Family Offices funktioniert und warum Impact Investing dabei eine immer größere Rolle spielt.
Impact-Vermögensverwaltung: „Welchen Mehrwert schaffen die Investments?“
Es ist ein Thema, dass die Impact Investing-Welt bewegt. Warum die Messung des Impacts, das Reporting und die Transparenz so wichtig sind und welche Herausforderungen bestehen.
Impact in Schwellenländern mit Private Equity
Der Münchener Asset-Manager Golding Capital setzt seit mehr als 20 Jahren Alternative-Investment-Strategien für institutionelle Investoren um. Dr. Andreas Nilsson, Leiter Impact Investing bei Golding, erläutert, wie sich mit Private-Equity-Investments hoher Impact in Schwellenländern erzielen lässt.
Erfolgsbeispiele für Impact Investing
„Es gibt diverse Möglichkeiten, Kapital mit Impact anzulegen“
Patrick Knodel ist Stifter der knodel foundation, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für globale Gerechtigkeit, nachhaltiges Empowerment von Menschen und ein faires Zusammenleben mit Natur und Tieren einsetzt, und Gründer der Investmentgesellschaft PANDION INNOVATION for IMPACT GmbH.
Echter Impact: Schokolade direkt an der Quelle produzieren
Das Münchner Unternehmen fairafric stellt Fair-Trade-Schokolade dort her, wo der Rohstoffe für die begehrte Süßigkeit wächst: in Ghana. Die Fairchain-Bewegung setzt sich dafür ein, den gesamten Produktionsprozess von Waren im Herkunftsland der Rohstoffe zu belassen.
„Ein Platzen der Carbon Bubble wäre das kleinere Risiko“
Im Interview erklärt Hannah Helmke, Gründerin und Geschäftsführerin von right°, einem jungen Unternehmen zur Schaffung besserer Metriken für Klimabelastung durch Unternehmen, was sie unter der „Carbon Bubble“ versteht.
Grundlagen des Impact Investings
„Wir möchten die signifikante Reallokation und Mobilisierung von Kapital in Richtung Impact Investing fördern“
Johannes P. Weber ist Geschäftsführer der Bundesinitiative Impact Investing (BIII) und nimmt Stellung zur Rolle der BIII und zur Definition des Impact Investing.
„Den Impact Return für Anleger nachvollziehbar und greifbar machen“
Elena Eberle ist Mitglied der Geschäftsleitung der 4L Capital AG, Antonia Uhlig ist Analystin. Im Interview sprechen sie über die Rolle von Impact Investing in der privaten Vermögensverwaltung, die Entwicklung der Anlageidee bei liquiden Assets und den wichtigen Ansatz der Impact-Messung.
„Glaubwürdige Ethik lebt durch glaubwürdig tugendhafte Menschen“
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass ist römisch-katholischer Priester, Theologe und Sozial– und Wirtschaftsethiker. Hauptlehr- und Forschungsgebiete von Elmar Nass ist die Sozialethik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik. Im Interview spricht er über die Berührungspunkte der Sozial- und Wirtschaftsethik und die besonderen Herausforderungen im Finanzsektor.
Zukunft des Impact Investings
Impact-Indikatoren für soziale Themen: Ein Vorschlag auch in Richtung einer sozialen Taxonomie
Der von der EU-Plattform für nachhaltige Finanzen im Februar 2022 veröffentlichte Final…
„The Story of a New World“: Impact auf der großen Leinwand
Seit jeher lernen Menschen durch Geschichten voneinander. Ob am Lagerfeuer oder im Kinosaal: Sie können ermutigen, ermuntern und zu neuen Einsichten verhelfen. Für das Team rund um das Impact-Filmprojekt „The Story of a New World“ ist das transformative Potential des Storytellings für gesellschaftlichen Impact längst nicht ausgeschöpft. Das wollen sie ändern.
Nachhaltige Lieferketten für eine wirkungsorientierte Investmententscheidung
Millionen Menschen leben weltweit in Elend und Not, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit missachtet werden. Daher rückt nachhaltiges Lieferkettenmanagement bei Verbrauchern und Investoren gleichermaßen in den Fokus.