26. Klimakonferenz: Reichen die Maßnahmen wirklich aus?
Die Beschlüsse der 26. UN-Klimakonferenz „COP26“ reichen wahrscheinlich nicht aus, um die globale Erderwärmung zu begrenzen. Damit kommt das Impact Investing ins Spiel.
Die Beschlüsse der 26. UN-Klimakonferenz „COP26“ reichen wahrscheinlich nicht aus, um die globale Erderwärmung zu begrenzen. Damit kommt das Impact Investing ins Spiel.
Der „father of social investment“ Sir Ronald Mourad Cohen hat mit „Impact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen“ eine interessante Einführung ins Impact Investing veröffentlicht.
Auf dem Toniic-Jahrestreffen 2021 wurden die Mitglieder ermutigt, neue, auch nicht finanzielle Wege zu suchen, um in eine bessere Zukunft zu investieren.
Philanthropie hat viele moderne Staaten geprägt. Dennoch unterscheidet sich diese Form der sozialen Verantwortung grundlegend vom modernen Impact Investing.
Das Herausgeberwerk „Nachhaltige Finanzwirtschaft“ gibt praxisorientierte Hinweise zur notwendigen „Neuaufstellung“ des Finanzsektors.
Indien hat hunderte Millionen arme Bürger. Es sollte also ein ideales Ziel für Impact Investing sein.
Die EU will in Sachen Klimaschutz vorangehen und globale Standards setzen. Um diesen Anspruch zu untermauern, wurden in Brüssel das so genannten „Fit for 55“-Paket vorgestellt.
In seiner Enzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ (2015) befasst sich Papst Franziskus mit dem Themenkomplex „Umwelt und Entwicklung“.
Die internationale Organisation Global Impact Investing Network (GIIN) schätzt das weltweite Marktvolumen …
In einer Reihe von drei Artikeln hat Scott Greenhalgh, früherer Vorstandsvorsitzender des …