Begriffe kommen und gehen – die Impact-Philosophie bleibt

Regenerative Finance zielt als neues Konzept darauf ab, Geld als Instrument zur Lösung systemischer Probleme und zur Regeneration von Gemeinschaften und natürlichen Umgebungen einzusetzen. Das tut das Impact Investing schon lange.

„Wir wollen Impact Investing in der Breite bekannter machen“

Prof. Dr. Patrick Peters ist Professor für PR, Kommunikation und digitale Medien an der Allensbach Hochschule in Konstanz. Ein Schwerpunkt seiner publizistischen Tätigkeit ist die Verbindung von Finanzindustrie und Nachhaltigkeit. Er ist Chefredakteur des Impact Investing Magazins.

Pläne der EU-Kommission: Kann Atomenergie nachhaltig sein?

Die EU-Kommission will Atomkraft als klima- und umweltfreundlich einordnen. Damit würden Investitionen in Atomenergie als nachhaltig gelten. Ein solches Ökosiegel für Atomkraft erscheint vielen Beobachtern aber eher als irritierend.

Jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne

Der Soziologe und Publizist Harald Welzer hat mit Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens eine ebenso spannende wie hochaktuelle Betrachtung über den Modus der Endlichkeit in Leben und Wirtschaften geschrieben.

26. Klimakonferenz: Reichen die Maßnahmen wirklich aus?

Die Beschlüsse der 26. UN-Klimakonferenz „COP26“ reichen wahrscheinlich nicht aus, um die globale Erderwärmung zu begrenzen. Damit kommt das Impact Investing ins Spiel.

Impact-Legende Sir Ronald Cohen mit neuem Buch

Der „father of social investment“ Sir Ronald Mourad Cohen hat mit „Impact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen“ eine interessante Einführung ins Impact Investing veröffentlicht.